Hautscreening

In Deutschland erkranken jedes Jahr 37.000 Menschen an einem malignen Melanom (schwarzer Hautkrebs). Je früher bösartige Veränderungen der Haut erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Deshalb gibt es in Deutschland schon seit 2008 ein spezielles Hautscreening zur Hautkrebsvorsorge. Dieses Angebot ist für gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren kostenlos. Es dient dazu, möglichst früh verschiedene Formen von Hautkrebs zu erkennen, um zeitnah mit einer Behandlung zu beginnen.

Bei Fragen zu Hautkrebs und den Vorsorgemöglichkeiten stehen Ihnen Dr. Fitz und sein Team von Medical Aesthetics in Stuttgart gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin und informieren Sie sich unverbindlich über den Ablauf eines Hautkrebs-Screenings.

Häufig gestellte Fragen zum Hautscreening

Wie läuft ein Hautscreening ab?

Das Screening in unserer Praxis in Stuttgart beginnt mit einem ausführlichen persönlichen Gespräch. Hier erkundigt sich der Arzt nach Vorerkrankungen und anderen Faktoren, die das Risiko für eine Krebserkrankung erhöhen könnten.

Anschließend folgt eine sehr gründliche Untersuchung der kompletten Haut. Sie schließt sowohl sämtliche gut sichtbaren Hautbereiche an Kopf, Körper, Armen und Beinen ein, als auch die eher versteckten Stellen von den Ohren über die Mundschleimhaut bis hin zu den äußeren Genitalbereichen und den Zehenzwischenräumen.

Ein geschulter Arzt benötigt für diese Inspektion keine zusätzlichen Instrumente. Seine Augen und eine helle Lampe reichen in der Regel aus, um auffällige Veränderungen der Haut zu entdecken. Es kann jedoch auch ein sogenanntes Dermatoskop zum Einsatz kommen. Dieses Auflichtmikroskop dient der Untersuchung tieferer Hautschichten und vergrößert bestimmte Hautveränderungen, wie zum Beispiel Pigmentflecken.

Findet der Arzt im Rahmen des Screenings eine Auffälligkeit, kann es sinnvoll sein, an der entsprechenden Stelle Gewebe zu entnehmen und es im Labor untersuchen zu lassen. Dies erfolgt meist unter lokaler Betäubung, sodass Sie bei der nur wenige Minuten dauernden Entnahme keine Schmerzen verspüren.

In unserer Praxis in Stuttgart informieren wir Sie gerne über weitere Hautkrebsvorsorgemaßnahmen, die Sie selbst treffen können. Dazu zählt natürlich auch der richtige Umgang mit der Sonne.

Was ist ein Hautscreening?

Das sogenannte Hautscreening (oder auch Hautkrebs-Screening) ist eine Früherkennungsuntersuchung im Rahmen der Hautkrebs-Vorsorge. Es erfolgt nach festgelegten Qualitätsstandards, zu denen die Anwendung standardisierter Methoden und die systematische Dokumentation der Ergebnisse gehören.

Was wird bei einem Hautscreening gemacht?

Bei einem Hautscreening nimmt der Arzt die gesamte Haut des Patienten in Augenschein. Die Ganzkörperinspektion folgt vorgegebenen Standards und dient dazu, potenziell bösartige Hautveränderungen frühzeitig zu entdecken.

Was wird bei einem Hautscreening untersucht?

Die bei einem Hautscreening vorgenommene Untersuchung betrifft den gesamten Körper: von der Kopfhaut und dem Kopf einschließlich der Ohren (mit äußerem Gehörgang) und Augen sowie Zahnfleisch und Mundschleimhäute über Hals, Oberkörper, Armen und Händen bis zu den Beinen, Füßen und Zehen. Selbst die Zehenzwischenräume werden untersucht.

Der Arzt kontrolliert auch die Haut an den äußeren Genitalien sowie die After- und Dammregion. Auch wenn dies für einige Patienten unangenehm erscheinen mag, gehört es doch unbedingt zu einer gründlichen Untersuchung, die wir in unserer Praxis in Stuttgart verantwortungsbewusst und sorgfältig durchführen.

Was muss bei einem Hautscreening beachtet werden?

Um die Untersuchung zu vereinfachen, ist es ratsam, Nagellack und Körperschmuck (auch Piercings) vorher zu entfernen. Verzichten Sie bitte auch auf Make-up, da es leichte Veränderungen überdecken kann. Die Untersuchung der Kopfhaut ist einfacher, wenn die Haare leicht bewegt werden können und nicht in aufwendigen Frisuren oder durch Mittel wie Haargel oder Haarspray fixiert werden.

Ab wann sollte ein Hautscreening vorgenommen werden?

Wegen des seit Jahren steigenden Risikos, an Hautkrebs zu erkranken, ist es wichtig, frühzeitig mit der Vorsorge zu beginnen. Das gilt vor allem für Menschen mit vielen Muttermalen oder familiärer Vorbelastung.

Wie viel kostet ein Hautscreening?

In unserer Praxis Medical Aesthetics kostet ein Hautscreening 70 EUR.


Kontakt

schaufenster-medical-aesthetics-stuttgart.jpg

STANDORT

Hirschstraße 22
70173 Stuttgart

Telefon: 0711 975 730 82
E-Mail: medical@aesthetics-stuttgart.de

Öffnungszeiten: Freie Termine finden Sie in unserem Online-Buchungsportal.

Rufen Sie uns an

Wir sind erreichbar unter:

0711 975 730 82